Digital Spark background

Future Voices

Wie könnte unsere Zukunft aussehen? Was können wir von der Zukunft lernen? Was müssen wir heute tun, um unsere Ideen für die Zukunft Realität werden zu lassen?

Lern­settings

Modular: 2 x 90 Minuten

Bezugs­fächer

Politik, Geschichte, Gesellschafts­kunde, Deutsch, Ethik/Philosophie und Geographie

Sozial­formen

Klein­gruppen­arbeit
Einzel­arbeits­phasen
Plenarphase

Zukunfts­kompetenzen

Kollaboration, Kreativität, Empathie, Reflexion

Inhalte

Wie stellen sich Jugendliche eigentlich die Zukunft vor? In diesem Digital Spark haben Schüler*innen ab der 9. Klasse die Möglichkeit, ihre eigenen Zukünfte zu entwerfen. Mit einer Methode aus der Zukunftsforschung, dem spekulativen Design, erstellen die Schüler*innen ein Objekt aus der Zukunft und beschäftigen sich damit, was ihre Zukunftsvorstellungen für die Gegenwart bedeuten. Gemeinsam entwickeln die Schüler*innen Botschaften aus der Zukunft, die sich an Menschen in der Gegenwart richten. Sie verstehen, was die Gesellschaft von ihren Zukunftsvorstellungen lernen kann.

    • Gehört werden!
    • Die Welt mitgestalten
    • Bilder einer besseren Zukunft
    • Welche Bilder prägen unsere Zukunftsvorstellung heute?
    • Lösungsansätze für eine bessere Zukunft
    • Zukunft oder Zukünfte
    • A Thing Of The Future - Ein Artefakt aus der Zukunft kreieren.

Du kannst dich kostenlos registrieren und den Workshop sofort erstellen.

Workshop erstellen

Jetzt Digital Sparks starten!

Du bist unsicher, welches Format das Richtige für dich und deine Klasse ist? Wir beraten dich gerne!

Du kannst dich kostenlos registrieren und den Workshop sofort erstellen.

Workshop erstellen