Digital Sparks - Lernen, was wirklich zählt
Die Digital Sparks Lernplattform ermöglicht zeitgemäßen, digitalen Unterricht für Schüler*innen ab der 9. Jahrgangsstufe. Hier finden Lehrpersonen kostenfreie, multimediale Lerneinheiten zu aktuellen Themen für projektbasierten, kreativen Unterricht.
Digitale Lerneinheiten zu aktuellen Themen
Themen & Methodik
Die Lerneinheiten auf der Digital Sparks Lernplattform sind fächerübergreifend, gesellschaftsrelevant und multimedial. Sie bauen auf der Lernmethode des projektbasierten Lernens und dem Deeper Learning Prozess auf. Sie fördern Future Skills, digitales Gestalten, offenen Unterricht und geben Freiraum für kreative Projekte.
Digital Sparks: Einstieg
Lerneinheiten mit einer Dauer von 2 x 90 Minuten, die du sofort mit deinen Schüler*innen starten kannst.

FREI DAY Kick-off
Was sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung? Was ist eigentlich der FREI DAY? Wie können wir selbst ein Projekt auf die Beine stellen, das sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt?

Future Voices
Wie könnte unsere Zukunft aussehen? Was können wir von der Zukunft lernen? Was müssen wir heute tun, um unsere Ideen für die Zukunft Realität werden zu lassen?
Digital Sparks: Intensiv
Lernheiten, die du im Zeitraum von 8 x 90 Minuten oder als Projektwoche durchführen kannst. Schreib uns einfach deine Wünsche und wir richten dir alles ein.

Mentale Gesundheit: Stress
Was passiert bei Stress in unserem Körper und wodurch wird er ausgelöst? Wie wirkt sich Stress auf unsere Gesundheit aus? Und welche Strategien gibt es, um sich zu schützen?

Make it circular!
Was wäre, wenn es keinen Müll mehr gäbe? Wie können wir verantwortungsbewusst mit den Rohstoffen der Erde umgehen? Wie kann eine nachhaltige Gesellschaft aussehen?

Schulhackathon
Du willst deine Schule verändern? Du möchtest, dass deine Schüler*innen gemeinsam Projektideen zu einem Zukunftsthema entwickeln? Dann plane deine nächste Projektwoche als Hackathonwoche.

Zukunftsforschung
Wie können wir jetzt schon etwas über die Zukunft erfahren? Welche Trends zeigen sich schon und welche Herangehensweisen helfen uns, herauszufinden, welche Zukünfte möglich sind?

Gleichberechtigung & Identität
Welche Geschlechtsidentitäten gibt es überhaupt? Wie prägt die Gesellschaft unsere Vorstellung von Geschlechtern? Und welche Vorurteile und Stereotypen gehen damit einher?

KI & Diskriminierung
Was ist Diskriminierung? Was hat Diskriminierung mit Künstlicher Intelligenz zu tun? Welche Machtstrukturen gibt es? Wie stellen wir uns eine gerechte Welt vor?
Jetzt loslegen und deinen ersten Workshop erstellen
Aktuell kannst du die Workshops für "Future Voices" und für "FREI DAY Kick-off" selbst anlegen. Alle anderen Themen legen wir gerne für dich an. Melde dich einfach bei unserer Ansprechperson oder schreibe direkt eine E-Mail an Alli (sie) unter alli@education-innovation-lab.de.
Jetzt loslegenEinsatz im Unterricht
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für den Einsatz der Digital Sparks Lernplattform im Unterricht. Die Lerneinheiten lassen sich flexibel in Formaten integrieren. Auf Wunsch helfen wir dir und beraten dich bei der Nutzung der Plattform und Anwendung in deinem Unterricht.
Die Formate im Überblick
Freies Format
Lehrperson führt durch das Format
Durchführung zeitlich flexibel (bspw. Unterrichtsstunden, Werkstatt, Themenwoche)
im Klassenverband oder klassenübergreifend
Schüler*innen behandeln ein Thema
Begleitete Projektwoche
Sparks-Begleiter*innen führen durch die Woche
klassenübergreifend oder schulübergreifend
Schüler*innen arbeiten von Zuhause
freie Themenwahl für Schüler*innen
Die Digital Sparks Lernplattform ist spendenfinanziert und steht allen Lehrpersonen und Schüler*innen kostenfrei zur Verfügung.
Technische Voraussetzungen
Die Digital Sparks Lernplattform kann mit einer einfachen technischen Grundausstattung genutzt werden.
Häufig gestellte Fragen
Wir haben einige Fragen und Antworten gesammelt, die uns immer wieder bei Gesprächen mit Pädagog*innen begegnen.
Schnelle und direkte Beratung
Du bist unsicher, welches Format das Richtige für dich und deine Klasse ist? Wir beraten dich gerne!
Alle Funktionen im Überblick
Die Digital Sparks Lernplattform ist DSGVO-konform, alle persönlichen Daten werden in Deutschland gehostet. Als Lehrperson hast du kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte und Funktionen. Die Funktionen der Plattform wurden für projektbasierten, kreativen und kollaborativen Unterricht entwickelt. Eine Einführung in die Plattform findest du im Video.
Zeitplan
Der Zeitplan strukturiert die Lerneinheiten. Die Schüler*innen orientieren sich am Zeitplan und haben darüber Zugriff auf alle Inhalte.

Chat & Video
Für alle digitalen Durchführung stehen Chaträume und Videokonferenzen zur Verfügung. So können die Schüler*innen auch von zu Hause aus miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten.

Showroom
Im Showroom können alle digitalen Projekte gezeigt werden. Die Schüler*innen sehen die Arbeit der anderen Gruppen und können sich dazu in Kommentaren und über Reaktionen austauschen.

Multimediale Inhalte von Expert*innen
Die Inhalte bestehen aus Texten, Links, Illustrationen, Videos und interaktiven Aufgaben. Sie wurden in Zusammenarbeit mit Expert*innen und Pädagog*innen erstellt.

Interaktives Whiteboard
Auf dem Whiteboard finden sich Aufgaben und interaktive Übungen zu den Themen. Jede Kleingruppe verfügt über ein eigenes Whiteboard und kann auf diesem kollaborativ und digital arbeiten.

Kuratierte Bibliothek
Die integrierte, stetig wachsende Bibliothek umfasst eine Vielzahl von weiterführenden Links und Ressourcen. Sie können als Inspiration und Vertiefung genutzt werden.

Einblicke & Erfahrungen
Über 160 Lehrkräfte aus mehr als 100 Schulen deutschlandweit setzen die Digital Sparks Lernplattform in ihrem Unterricht ein. , neue Formen des Lernens zu etablieren. Sei mit deiner Schule dabei.
6 Sparks Themen
zu Gesundheit, Wirtschaft, Zukunft, Technik und Sozialem
über 8.800 Schüler*innen
ab Klassenstufe 9 von zu Hause oder in Präsenz
über 250 Lehrpersonen
aller Schulformen
über 140 Sparks-Schulen
bundesweit aus Deutschland und Tschechien, Österreich und der Schweiz
990 Showroom Projekte
von Videos, über Podcasts, zu Plakaten, Präsentationen, Briefen und Comics
Bleibe informiert und erhalte alle Neuigkeiten zu den Digital Sparks einmal im Schulhalbjahr.
Vielen Dank an unsere Unterstützer*innen und Partner*innen
Unterstützt und gefördert wird das Projekt derzeit durch die Beisheim Stiftung, die Ferry Porsche Stiftung, sowie die Postcode Lotterie. Im Jahr 2020 wurde das Konzept der Digital Sparks Lernplattform als Gewinner*innen des #wirfürschule Hackathons ausgezeichnet. Die Förderung im Rahmen der Bildungsinitiative “ZukunftMitgemacht” des Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und P&G ermöglichte die Umsetzung des Konzepts und den Aufbau des Projektes. Die Digital Sparks sollen für alle zur Verfügung stehen. Sie sind kostenfrei, gemeinnützig und durch Spenden ermöglicht.






