Digital Spark background

Zu­kunfts­for­schung

Wie können wir jetzt schon etwas über die Zukunft erfahren? Welche Trends zeigen sich schon und welche Herangehensweisen helfen uns, herauszufinden, welche Zukünfte möglich sind?

Lern­settings

Modular: 8 x 90 Minuten
oder
Projektwoche: 5 Tage

Bezugs­fächer

Kunst, Politik, Geschichte, Gesellschafts­kunde und Ethik

Sozial­formen

Klein­gruppen­arbeit
Einzel­arbeits­phasen
Plenarphase

Zukunfts­kompetenzen

Kollaboration, Kreativität, Empathie, Reflexion

Inhalte

Wie wird Zukunft gestaltet? Zukunft ist nicht etwas Fernes und Unbeeinflussbares, Zukunft wird jeden Tag von uns gemacht! In diesem Digital Spark setzen sich Schüler*innen damit auseinander, welche Zukunftsvorstellungen es bereits in der Vergangenheit gab, z. B. in der Popkultur oder in Mythologien, und von welchen Zukünften wir selber heute träumen. Sie setzen sich mit verschiedenen Modellvorstellungen, wie die Gesellschaft in Zukunft aussehen könnte, auseinander und lernen, wie in unterschiedlichen Kulturen über Zukunft gedacht wird. Welche Werte sind uns für die Zukunft wichtig? Zusammen mit Expert*innen schauen Schüler*innen sich zum Beispiel Afrofuturismus, Octavia Butlers visionäre Zukunftsvorstellungen, Black Mirror oder VR-Kunstwerke an und lernen konkrete Methoden der Zukunftsforschung wie die Szenariotechnik kennen.

    • Euer Blick in die Zukunft
    • Zukunftsbilder aus der Vergangenheit
    • Lässt sich Zukunft erforschen?
    • Zukünfte entwerfen
    • Visionäre Welten vorstellen
    • Was ist Zukunftsgestaltung
    • Zukunfts-Collage
    • Gerechtere Zukünfte
    • Afrofuturismus
    • Future Wheel / Zukunftsrad
    • Zukunftskompass und Reflektion

Du kannst dich kostenlos registrieren und für die Erstellung des Workshops Kontakt zu uns aufnehmen.

Expert*innen

Aileen Moeck ist Zukunftsforscherin und Expertin für Innovation und Transformation mit der Mission Menschen zu aktiven Zukunftsgestalter*innen zu machen, die eigene visionäre und progressive Ideen in die Welt tragen. Sie ist Bildungsaktivistin und Gründerin der gemeinnützigen Bildungsinitiative «Die Zukunftsbauer». Für ihr Engagement, Zukunftsdenken an Schulen zu bringen, wurde sie 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres «Arbeitswelten der Zukunft» ausgezeichnet. Ihren hier entwickelten Zukunftsgestaltungsansatz durfte sie 2019 als Botschafterin für Futures Literacy bei der UNESCO in Paris vorstellen.

Jetzt Digital Sparks starten!

Du bist unsicher, welches Format das Richtige für dich und deine Klasse ist? Wir beraten dich gerne!

Du kannst dich kostenlos registrieren und den Workshop sofort erstellen.

Workshop erstellen