Digital Sparks

Digital Sparks

Einblick in den Spark

Digitale Tools, interaktive Inhalte und praxisnahe Methoden holen deine Schüler*innen in ihren Lebensrealitäten ab. Extra entwickelt, um den didaktischen Ansatz der Sparks zu unterstützen und digitales Lernen zu fördern.

Werdet teil
der Begegnung!

Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.

Struktur des Spark

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

90 Minuten

Discover

90 Minuten

Discover

90 Minuten

Discover

4*90 Minuten

Discover

90 Minuten

Discover

45 Minuten

Create

45 Minuten

Create

3*90 Minuten

Create

45 Minuten

Create

45 Minuten

Share

45 Minuten

Share

45 Minuten

Share

45 Minuten

Share

Was hier entstehen kann

Selbstgewählte Vertiefungsthemen, kreative Ideen – Mit Digital Sparks werden deine Schüler*innen zu echten Macher*innen und gestalten geniale Zukunftsbotschaften.

Selbstgewählte Vertiefungsthemen, kreative Ideen – Mit Digital Sparks werden deine Schüler*innen zu echten Macher*innen und gestalten geniale Zukunftsartefakte.

  • #podcast

    Berlin

    Hallo, Fremder!

    Unser Format ist ein Radioclip, der Zuhörer*innen auffordert: „Sprich heute mit einer Person, die du noch nicht kennst!“ Begegnung beginnt, wenn man den ersten Satz sagt.

  • #ort

    Berlin

    Demokratie-Café

    Unsere Idee ist ein Pop-up-Café in der Schule oder im Ort. Jede*r kann sich dazusetzen, bekommt Gesprächskarten und redet mit Leuten, die er oder sie sonst nicht kennen würde. Das Café wird so zum Ort der Begegnung.

  • #spiel

    Berlin

    Begegnungs-Spiel

    Wir entwickeln Karten mit Fragen und Aufgaben („Finde jemanden, der …“, „Erzähle dein schönstes Erlebnis“). Die Karten bringen Leute ins Gespräch. Begegnung wird spielerisch.

  • #format

    Berlin

    Spaziergangs-Tandems

    Wir bilden Tandems: Zwei Menschen, die sich nicht kennen, gehen zusammen 15 Minuten spazieren. Dabei reden sie über ein Thema, das wir vorgeben (z. B. „Was ist für dich Heimat?“). Begegnung beim Gehen fühlt sich leicht an.

  • #postkarte

    Berlin

    Empfänger Unbekannt

    Wir haben Postkarten geschrieben, aber nicht an Freunde, sondern an zufällige Menschen in der Stadt. Unsere Begegnung besteht darin, dass wir ihnen kleine Botschaften schicken – ohne zu wissen, wer sie liest.

  • #video

    Thüringen

    Triff dich!

    Wir haben uns vorgestellt, wie es wäre, wenn Begegnung ein neues Produkt wäre. In unserem Werbevideo laden wir alle ein: „Triff dich! – Die neue Art, Demokratie zu stärken.“ Damit wollen wir Begegnung wie ein Event inszenieren.

  • #podcast

    Berlin

    Begegnung to go

    Unser Format ist eine Begegnungs-Minute: Zwei Menschen, die sich nicht kennen, reden genau 60 Sekunden miteinander. Das Gespräch wird aufgenommen und später zusammengeschnitten – wie kleine Begegnungs-Schnipsel.

  • #ort

    Thüringen

    Offenes Klassenzimmer

    Wir öffnen den Unterricht für Gäste aus der Stadt: Eltern, Senior*innen, Leute aus Vereinen. Sie dürfen zuhören oder mitdiskutieren. So entsteht Begegnung zwischen Schule und Gesellschaft.

Ohne dich geht gar nichts!

Deine Begleitung und Unterstützung sind entscheidend – wir schätzen deinen unermüdlichen Einsatz und deine Leidenschaft für das Lehren und Lernen!

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Schüler*innen einladen und los gehts.

Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.

Wir danken für die Unterstützung

Wir danken!

Wir danken!

Die Umsetzung dieses Sparks wurde in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium (Referat 23) ermöglicht.

Die Umsetzung dieses Sparks wurde in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium (Referat 23) ermöglicht.

Die Umsetzung dieses Sparks wurde in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium (Referat 23) ermöglicht.


Digital Sparks

Digital Sparks

Digital Sparks

Ein Projekt des Education Innovation Lab

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

t

+49 176 3295 2497

+49 176 3295 2497

a

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Wichtige Links