Digital Sparks

Digital Sparks

Einblick in den Spark

Einblick in den Spark

Einblick in den Spark

Einblick in den Spark

Einblick in den Spark

Digitale Tools, interaktive Inhalte und praxisnahe Methoden holen deine Schüler*innen in ihren Lebensrealitäten ab. Extra entwickelt, um den didaktischen Ansatz der Sparks zu unterstützen und digitales Lernen zu fördern.

Zeit in den Dialog zu treten!

Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.

Struktur des Spark

Struktur des Spark

Struktur des Spark

Struktur des Spark

Struktur des Spark

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

4 x 90 Minuten

Discover

4 x 90 Minuten

Discover

4*90 Minuten

Discover

4 x 90 Minuten

Discover

3 x 90 Minuten

Create

3 x 90 Minuten

Create

3*90 Minuten

Create

3 x 90 Minuten

Create

90 Minuten

Share

90 Minuten

Share

90 Minuten

Share

90 Minuten

Share

Was hier entstehen kann

Was hier entstehen kann

Was hier entstehen kann

Was hier entstehen kann

Was hier entstehen kann

Selbstgewählte Vertiefungsthemen, kreative Ideen – Mit Digital Sparks werden deine Schüler*innen zu echten Macher*innen und gestalten geniale Lernprodukte.

  • #fotoreihe

    Sachsen

    Begegnungsorte im Alltag

    Wir haben eine Foto Reihe erstellt wo wir uns in unserer Gesellschaft begegnen und Tipps wie man ins Gespräch kommen kann.

  • #video

    Baden-Württemberg

    Populismus - Macht der Sprache?

    Wie verbreitet sich Populismus auf Social Media wie TikTok und Insta. Das zeigt euch unser Infovideo. Ihr lernt auch wie man Populismus erkennt!

  • #zine

    Saarland

    Fake–News erkennen

    In unserem Magazin informieren wir euch über Fake–News, ihre Wirkung auf uns und wie KI mit ihnen zusammenhängt, bzw. wie KI uns hilft sie aus dem Netz zu filtern.

  • #poster

    Saarland

    Was macht Demokratie aus?

    Ein Plakat über Welche Arten von Demokratien es gibt und worin sie sich unterscheiden. Auch zu sehen sind verschiedene Definitionen und Beispiele wie sie gelebt werden in Deutschland, USA und der Schweiz.

  • #video

    Rheinland-Pfalz

    Was ist Deepfake?

    Wie kann es sein, dass wir Bilder von uns sehen, die nie gemacht wurden? Was hat KI damit zu tun und wie funktioniert es? Warum ist das gefährlich für Demokratie? Das alles wird dir in unserem Erklärvideo gezeigt.

  • #socialmedia

    Berlin

    Algorithmen in Demokratie

    Eine Informationskampagne über das Thema Algorithmen und Demokratie.
    Wir haben einen Instagram Account erstellt, auf dem wir auf das Thema aufmerksam machen wollen.

  • #zine

    Berlin

    DIY-Demokratie

    In unserem Zine zeigen wir, wie man Demokratie selber machen kann: Eine Anleitung, wie man einen Antrag bei der Schülervertretung stellt, ein Poster zum mit „10 Tipps, wie meine Stimme zählt“ und Erfahrungsberichte, wo wir schon mitbestimmt haben.

  • #video

    Berlin

    Schüler-Parlament live

    Wir spielen eine echte Parlamentssitzung nach: Alle haben eine Rolle. Mit Mikrofon, Anträgen und Abstimmungen. Am Ende gibt es auch noch ein kurzes Fazit: War das fair? Was war schwierig? Was hat Spaß gemacht!

  • #podcast

    Rheinland-Pfalz

    Let's talk Demokratie!

    In unserem Podcast erzählen wir, warum Demokratie mehr ist als nur wählen gehen. Wir sprechen mit Schüler*innen aus unserer Schule und mit einer Aktivistin. Außerdem teilen wir, wo wir selbst schon Demokratie erlebt haben und wo uns Mitbestimmung noch fehlt.

Expert*innen

Expert*innen

Expert*innen

Expert*innen

Expert*innen

Ihr Fachwissen, ihre Perspektiven und Erfahrungen sorgen dafür, dass die Materialien, die ihr nutzt, nicht nur relevant und praxisnah sind, sondern auch eine Vielzahl von Blickwinkeln abdecken.

Reina-María Nerlich (sie/ihr)

Demokratiebildnerin und freie Trainerin in Berlin

´Sie ist Mitgründerin und Vorständin des Bildungsvereins duvia – Demokratie und Vielfalt in Aktion, wo sie diverse Demokratiebildungsprojekte konzipiert und umsetzt. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf Partizipation, Diversitätssensibilität, Antidiskriminierung und Chancengerechtigkeit im schulischen wie außerschulischen Bereich. Sie begleitet Organisationen bei der Entwicklung diskriminierungskritischer Bildungsangebote und moderiert Workshops und Veranstaltungen zu gesellschaftspolitischen Themen. Zuvor arbeitete sie vier Jahre als Lehrkraft an einer Sekundarschule in Berlin-Kreuzberg.

Inga Gertmann (sie/ihr)

Senior Projektmanagerin bei More in Common Deutschland

Inga begleitet und berät in der Werkstatt von More in Common Organisationen bei ihren Fragen zu gesellschaftlichem Miteinander. Zuvor arbeitete sie als Beraterin für die öffentliche Verwaltung in Berlin sowie für Teach First an einer Schule mit jungen Menschen. Sie hat Staatswissenschaften in Erfurt und Internationale Politische Ökonomie in London studiert. More in Common ist eine internationale gemeinnützige Organisation. More in Common beschäftigt sich durch Forschung mit der Frage, wie wir unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie das Vertrauen in die Demokratie und unter uns Menschen wieder stärken können.

Wolfgang Lüchtrath (er/sein)

Schauspieler und Dozent für Improvisationstheater

Wolfgang ist Gründer des Berliner Dialogtheaters Gesellschaftsbühne. In Schulen, Institutionen und NGOs vermitteln seine Kolleg*innen und er in Workshops und mit speziellen Improvisationstheater-Formaten dialogisches Handwerk und die Lust an demokratischen Debatten. Seine Hintergründe sind u.a. 30 Jahre Improvisationstheater, Moderation, Projekt-entwicklung; Trainer/Coachingausbildung; Zulassung Heilpraktiker Psychotherapie; Deeskalationstrainings für zahlreiche öffentliche und gesellschaftlich relevante Einrichtungen und kommunalpolitisches Engagement.

Ohne dich geht gar nichts!

Ohne dich geht gar nichts!

Ohne dich geht gar nichts!

Ohne dich geht gar nichts!

Ohne dich geht gar nichts!

Deine Begleitung und Unterstützung sind entscheidend – wir schätzen deinen unermüdlichen Einsatz und deine Leidenschaft für das Lehren und Lernen!

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Schüler*innen einladen und los gehts.

Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.

Digital Sparks

Digital Sparks

Digital Sparks

Ein Projekt des Education Innovation Lab

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

t

+49 176 3295 2497

+49 176 3295 2497

a

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Wichtige Links