Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lebt von ihren Grundwerten und davon, dass sie aktiv mitgestaltet wird. In diesem Spark setzen sich Schüler*innen mit den grundlegenden Prinzipien von Demokratie auseinander. Sie erkunden, was sie selbst als gerecht empfinden, und welche Rolle Medien in einer Demokratie spielen.
Lernsetting
Sozialformen
Kleingruppenarbeit
Einzelarbeitsphasen
Klassenverband
Bezugsfächer
Wirtschaft und Politik, Geschichte, Sozialkunde, Ethik, Philosophie
Zukunftskompetenzen
Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Reflektionsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Ethische Kompetenz
Digitale Tools, interaktive Inhalte und praxisnahe Methoden holen deine Schüler*innen in ihren Lebensrealitäten ab. Extra entwickelt, um den didaktischen Ansatz der Sparks zu unterstützen und digitales Lernen zu fördern.
Zeit in den Dialog zu treten!
Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.
Selbstgewählte Vertiefungsthemen, kreative Ideen – Mit Digital Sparks werden deine Schüler*innen zu echten Macher*innen und gestalten geniale Lernprodukte.
Ihr Fachwissen, ihre Perspektiven und Erfahrungen sorgen dafür, dass die Materialien, die ihr nutzt, nicht nur relevant und praxisnah sind, sondern auch eine Vielzahl von Blickwinkeln abdecken.
Reina-María Nerlich (sie/ihr)
Demokratiebildnerin und freie Trainerin in Berlin
´Sie ist Mitgründerin und Vorständin des Bildungsvereins duvia – Demokratie und Vielfalt in Aktion, wo sie diverse Demokratiebildungsprojekte konzipiert und umsetzt. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf Partizipation, Diversitätssensibilität, Antidiskriminierung und Chancengerechtigkeit im schulischen wie außerschulischen Bereich. Sie begleitet Organisationen bei der Entwicklung diskriminierungskritischer Bildungsangebote und moderiert Workshops und Veranstaltungen zu gesellschaftspolitischen Themen. Zuvor arbeitete sie vier Jahre als Lehrkraft an einer Sekundarschule in Berlin-Kreuzberg.
Inga Gertmann (sie/ihr)
Senior Projektmanagerin bei More in Common Deutschland
Inga begleitet und berät in der Werkstatt von More in Common Organisationen bei ihren Fragen zu gesellschaftlichem Miteinander. Zuvor arbeitete sie als Beraterin für die öffentliche Verwaltung in Berlin sowie für Teach First an einer Schule mit jungen Menschen. Sie hat Staatswissenschaften in Erfurt und Internationale Politische Ökonomie in London studiert. More in Common ist eine internationale gemeinnützige Organisation. More in Common beschäftigt sich durch Forschung mit der Frage, wie wir unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie das Vertrauen in die Demokratie und unter uns Menschen wieder stärken können.
Wolfgang Lüchtrath (er/sein)
Schauspieler und Dozent für Improvisationstheater
Wolfgang ist Gründer des Berliner Dialogtheaters Gesellschaftsbühne. In Schulen, Institutionen und NGOs vermitteln seine Kolleg*innen und er in Workshops und mit speziellen Improvisationstheater-Formaten dialogisches Handwerk und die Lust an demokratischen Debatten. Seine Hintergründe sind u.a. 30 Jahre Improvisationstheater, Moderation, Projekt-entwicklung; Trainer/Coachingausbildung; Zulassung Heilpraktiker Psychotherapie; Deeskalationstrainings für zahlreiche öffentliche und gesellschaftlich relevante Einrichtungen und kommunalpolitisches Engagement.
Deine Begleitung und Unterstützung sind entscheidend – wir schätzen deinen unermüdlichen Einsatz und deine Leidenschaft für das Lehren und Lernen!
Schüler*innen einladen und los gehts.
Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.