Digital Sparks

Digital Sparks

Einblick in den Spark

Digitale Tools, interaktive Inhalte und praxisnahe Methoden holen deine Schüler*innen in ihren Lebensrealitäten ab. Extra entwickelt, um den didaktischen Ansatz der Sparks zu unterstützen und digitales Lernen zu fördern.

Gestaltet mit,
was Alle betrifft!

Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.

Struktur des Spark

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

60 Minuten

Discover

60 Minuten

Discover

60 Minuten

Discover

60 Minuten

Discover

45 Minuten

Create

45 Minuten

Create

45 Minuten

Create

45 Minuten

Create

45 Minuten

Share

45 Minuten

Share

45 Minuten

Share

Struktur des Spark

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

60 Minuten

Discover

60 Minuten

Discover

45 Minuten

Create

45 Minuten

Create

45 Minuten

Share

45 Minuten

Share

Was hier entstehen kann

Selbstgewählte Vertiefungsthemen, kreative Ideen – Mit Digital Sparks werden deine Schüler*innen zu echten Macher*innen und gestalten geniale Lernprodukte.

Selbstgewählte Vertiefungsthemen, kreative Ideen – Mit Digital Sparks werden deine Schüler*innen zu echten Macher*innen und gestalten geniale Lernprodukte.

  • #zine

    Thüringen

    Unsere Meinung zählt

    Für die Präsentation haben wir Sprüche, Bilder und Memes gesammelt, die zeigen, wie wichtig freie Meinung ist. Wir haben dann auch ein kleines Zine gestaltet, in dem wir unsere eigenen Meinungen zu Schule, Politik und Zukunft aufgeschrieben haben.

  • #video

    Thüringen

    Was glaubst du?

    Ein kurzes Video in dem verschiedene Schüler erzählen, was sie glauben oder dass sie an nichts glauben. Dann haben wir gezeigt, dass alle ihre Meinung sagen dürfen und niemand gezwungen werden kann, an etwas Bestimmtes zu glauben.

  • #podcast

    Berlin

    Freiheit auf den Ohren

    Wir haben uns gefragt: Warum ist das Grundgesetz eigentlich so wichtig? In unserem Podcast wollen wir die Artikel genauer anschauen. Zum Beispiel: Was bedeutet „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“ wirklich? Und wie betrifft uns das in der Schule oder im Alltag?

  • #comic

    Nordrhein-Westfalen

    § vs. Chaos – ein Comic

    Wir haben eine Comicfigur erfunden, die für Artikel 2 steht. Sie heißt FreeMe und hat die Superkraft, Menschen so sein zu lassen, wie sie wollen. Im Comic kämpft sie gegen Uniformus, der alle gleichmachen will. Es ist wichtig, dass wir uns frei entwickeln dürfen solange wir andere nicht verletzen.

  • #zine

    Berlin

    GG – Ganz Gecheckt

    Wir haben ein eigenes kleines Heft gestaltet, in dem wir die Artikel aus dem Grundgesetz auf unsere Art erklärt haben. Mit Comics, Memes und Interviews. Wir wollten zeigen, dass das Grundgesetz nicht langweilig ist, sondern etwas mit unserem Leben zu tun hat.

  • #präsentation

    Thüringen

    Respekt für alle“

    Wir haben eine Präsentation vorbereitet, in der wir erklärt haben, was „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ bedeutet. Dazu haben wir Bilder von Alltagssituationen gezeigt, in denen Würde verletzt wird, zum Beispiel beim Mobbing. Danach haben wir gemeinsam überlegt, wie man Würde im Alltag schützen kann.

  • #umfrage

    Berlin

    Alle sind wirklich gleich?

    Wir haben eine Umfrage an unserer Schule gemacht. Werden Mädchen und Jungs gleich behandelt? Haben alle die gleichen Chancen, egal woher sie kommen? Wir haben die Ergebnisse in einer Grafik gezeigt und diskutiert, wie nah wir an Artikel 3 sind.

  • #podcast

    Berlin

    Kreislaufwohnen: Geht bauen mit positivem Fußabdruck?

    Wir alle brauchen einen Platz zum Leben.

    Aber muss der Wohnungsbau Ressourcen verschlingen? Wir gehen dem Problem auf den Grund und stellen die Frage: Kann man Häuser vollständig recyceln?

Ohne dich geht gar nichts!

Deine Begleitung und Unterstützung sind entscheidend – wir schätzen deinen unermüdlichen Einsatz und deine Leidenschaft für das Lehren und Lernen!

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Schüler*innen einladen und los gehts.

Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.

Wir danken für die Unterstützung

Wir danken!

Die Entwicklung dieses Sparks entstand in Kooperation mit Bidigi — Verein für digitale & interaktive Bildungsprojekte Bidigi e.V.

Die Entwicklung dieses Sparks entstand in Kooperation mit Bidigi — Verein für digitale & interaktive Bildungsprojekte Bidigi e.V.

Die Umsetzung dieses Sparks wurde in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium (Referat 23) ermöglicht.

Die Umsetzung dieses Sparks wurde in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium (Referat 23) ermöglicht.

Digital Sparks

Digital Sparks

Digital Sparks

Ein Projekt des Education Innovation Lab

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

t

+49 176 3295 2497

+49 176 3295 2497

a

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Wichtige Links