KI im Unterricht?

Gina

Künstliche Intelligenz verändert den Alltag deiner Schüler*innen in rasantem Tempo. Für Lehrkräfte ist es eine große Aufgabe, passende Materialien zu finden, um diese Entwicklungen verständlich und kritisch einzuordnen. Genau deshalb haben wir das Thema seit 2021 auf unserer Agenda und mittlerweile zwei Lernreisen entwickelt.

Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags deiner Schüler*innen. Sie begegnen ihr, wenn Playlists zusammengestellt werden, wenn Sprachassistenten Fragen beantworten oder wenn Bilder und Texte in Sekunden entstehen. Genau das macht es ja so spannend, aber auch herausfordernd. Wie können junge Menschen verstehen, was hinter diesen Technologien steckt? Wie lernen sie, Chancen zu erkennen und Risiken kritisch zu hinterfragen?


Das aktuelle Review zur Künstlichen Intelligenz in Schulen (Scheiter et al., 2025) zeigt deutlich: Schüler*innen sollten nicht nur lernen, KI zu benutzen, sondern auch verstehen, wie sie funktioniert und welche Auswirkungen sie auf Gesellschaft und Zusammenleben hat. KI ist kein Allheilmittel, sondern eine Technologie mit Stärken und Schwächen. Sie kann helfen, Prozesse zu vereinfachen oder neue kreative Möglichkeiten zu eröffnen. Gleichzeitig birgt sie die Gefahr, Vorurteile zu reproduzieren, intransparent zu bleiben oder Entscheidungen scheinbar objektiv, aber unfair zu treffen.


Genau hier liegt die Chance für Schule. Schüler*innen können Räume bekommen, in denen sie nicht nur passiv konsumieren, sondern aktiv gestalten. Sie können ausprobieren, welche Mechanismen Algorithmen antreiben, eigene Experimente mit KI-Tools machen und erleben, wo die Grenzen liegen. Forschungsergebnisse zeigen: Wer die Funktionsweise hinter den Kulissen kennt, kann Technologie besser einordnen und verantwortungsvoller nutzen.


KI entwickelt sich rasant weiter. Neue Anwendungen entstehen beinahe täglich, und was gestern noch futuristisch klang, ist heute schon Normalität. Für Schulen und Lehrkräfte bedeutet das, Schritt zu halten. Und das ist nicht einfach. Im vollen Unterrichtsalltag bleibt oft wenig Zeit, um passende Materialien zu finden und komplexe Entwicklungen didaktisch sinnvoll aufzubereiten. Genau deshalb haben wir bei Digital Sparks das Thema KI schon seit 2021 auf unserer Agenda und mittlerweile schon zwei fundierte Lernreisen entwickelt, die Schüler*innen praxisnah und verständlich an das Thema heranführen.


Unsere Lernreisen holen dieses Wissen direkt ins Klassenzimmer. Mit Tools of Tomorrow entdecken Schüler*innen spielerisch, wie KI funktioniert. Sie erforschen, was Algorithmen können, wo sie an ihre Grenzen stoßen und wie man mit generativer KI kreativ arbeitet. Dabei wird sichtbar, dass KI nicht Magie ist, sondern Systeme, die von Daten und klaren Strukturen abhängen. Und vor allem das es darum geht wie man diese Werkzeuge richtig benutzt.


Die zweite Lernreise, KI & Diskriminierung, macht deutlich, dass KI nie neutral ist. Wenn Bewerbungsalgorithmen bestimmte Gruppen benachteiligen oder Empfehlungssysteme Stereotype verstärken, spiegelt das gesellschaftliche Machtstrukturen wider. Schüler*innen setzen sich damit auseinander, warum solche Verzerrungen entstehen, welche Folgen sie haben – und wie eine gerechte digitale Zukunft aussehen könnte.


Solche Reflexionen sind entscheidend. Schüler*innen brauchen Kompetenzen, um Chancen und Risiken gleichermaßen zu erkennen. Es geht nicht darum, die Technologie blind zu nutzen, sondern darum, sie zu verstehen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen.


Unsere Sparks geben dafür den Rahmen: Sie kombinieren Exper*tinnenwissen mit interaktiven Methoden, regen Diskussionen an und machen KI praktisch erfahrbar. Sie sind so gestaltet, dass Schüler*innen nicht nur Konsument*innen sind, sondern selbst Fragen stellen, Ideen entwickeln und eigene Antworten finden.


Mach dein Klassenzimmer zu einem Ort, an dem Zukunft gestaltet wird. Starte mit Tools of Tomorrow oder KI & Diskriminierung – und gib deinen Schüler*innen die Chance, KI zu begreifen.

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

+49 176 3295 2497

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Du willst auf dem Laufenden bleiben?

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

+49 176 3295 2497

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Du willst auf dem Laufenden bleiben?

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

+49 176 3295 2497

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Du willst auf dem Laufenden bleiben?

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

+49 176 3295 2497

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Du willst auf dem Laufenden bleiben?

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

+49 176 3295 2497

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Du willst auf dem Laufenden bleiben?