Von Pilzen zu Prototypen – wenn Lernen Kreise zieht

Jessi

Schüler*innen tauchen kreativ in Zukunftsthemen wie Kreislaufwirtschaft ein, entwickeln eigene Projekte – vom Magazin bis zur App – und erleben, wie Schule zu einem Ort für Innovation, Teamgeist und echte Zukunftsfragen werden kann.

Mittwoch, 10.45 Uhr. In der Integrierten Gesamtschule Flötenteich in Oldenburg herrscht konzentrierte Aufregung. Die Schüler*innen der zwölften Klasse sind mitten im Unterricht – ganz ohne Notenstress oder Frontalunterricht. Stattdessen erwarten sie abwechslungsreiche Methoden und überraschende Themen. Es geht um Pilze, Graspapier und kompostierbare Batterien. Der Grund: Digital Spark – Make it Circular – eine innovative Lernreise auf einer digitalen Plattform, die den Unterricht auf den Kopf stellt.

Schon seit Montag arbeiten die Jugendlichen mit Make it Circular zum Thema Kreislaufwirtschaft. Ida und ihre Gruppe haben sich für ein ungewöhnliches Forschungsthema entschieden: Pilze als Rohstoff. Gemeinsam gestalten sie ein eigenes Magazin mit dem Titel: Econova – Green Ideas, Bright Future. Auf über zehn Seiten zeigen sie, wie aus Pilzen Fahrradhelme, Verpackungen und sogar Häuser entstehen könnten. Abgerundet wird das Ganze durch ein Quiz, das zum Mitmachen einlädt.

Am Freitag geht das Magazin online – im digitalen Showroom der Digital Sparks. Dort präsentieren alle Gruppen ihre Ergebnisse: Podcasts, Comics, Lernvideos. Es wird geliked, kommentiert, diskutiert – fast wie bei Social Media, nur mit mehr Tiefgang. Lennard, ein Mitschüler von Ida, hat zum Beispiel eine App namens GoHardcover entwickelt. Sie soll das Teilen und Ausleihen von Büchern vereinfachen. Sein Fazit zur Woche: „Durch Make it Circular gibt es endlich mal eine motivierende Sicht auf Nachhaltigkeit.“

Lernen wird mit Make it Circular zum Möglichkeitsraum: für Fragen, für kreative Ideen und für gemeinsames Ausprobieren. Es geht um Wissen – aber noch mehr um das, was wir damit machen. Wie wollen wir leben? Und was können wir heute dafür tun?

Digital Sparks ist eine Lernplattform, die gesellschaftsrelevante Themen wie mentale Gesundheit, Künstliche Intelligenz oder eben Kreislaufwirtschaft in den Klassenraum bringt – kostenlos, interaktiv und so gestaltet, dass junge Menschen sich wirklich angesprochen fühlen.

Entwickelt wurde Digital Spark – Make it Circular vom Education Innovation Lab, einer gemeinnützigen Organisation aus Berlin, die sich die Transformation unseres Bildungssystems zum Ziel gesetzt hat. Dank der großzügigen Förderung durch das Forum Rezyclat ist Make it Circular ein kostenloses Angebot für alle Schulen.

Über 200 Schulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Tschechien sind bereits dabei – und es werden immer mehr. Denn klar ist: Lernen darf Spaß machen. Und es darf auch mal um Pilze gehen.


Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

+49 176 3295 2497

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Du willst auf dem Laufenden bleiben?

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

+49 176 3295 2497

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Du willst auf dem Laufenden bleiben?

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

+49 176 3295 2497

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Du willst auf dem Laufenden bleiben?

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

+49 176 3295 2497

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Du willst auf dem Laufenden bleiben?

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

+49 176 3295 2497

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Du willst auf dem Laufenden bleiben?